30. Türkische Filmtage 2019
21.03.–31.03.2019
Gasteig, Carl-Orff-Saal / Carl-Amery-Saal / PIXEL / Monacensia
Die 30. Türkischen Filmtage 2019
Eröffnet werden die 30. Türkischen Filmtage am Donnerstag, 21.03. um 19.00 Uhr mit der Deutschlandpremiere von SON ÇIKIŞ (Siren's Call), einer gesellschaftskritische Komödie um einen jungen Architekten, der in Istanbul in das Labyrinth seiner eigenen wahnwitzigen Bauprojekte gerät.
In diesem, wie in zahlreichen Filmen des diesjährigen Jubiläumsprogramms, geht es dabei um Fragen nach Identität und Selbstfindung: „Wer bin ich?“ und „Was will ich sein?“. So auch in dem neuen Meisterwerk von Nuri Bilge Ceylan, AHLAT AĞACI (The Wild Pear Tree), einem dreistündigen bildgewaltigen Epos um einen jungen Mann mit ambitionierten Zukunftsplänen. GÜVERCIN (The Pigeon) erzählt die Geschichte des weltfremden Yusuf, der sich dem Erwachsenwerden am liebsten verweigern würde. Die stumme SIBEL in dem gleichnamigen Film, die sich nur mittels einer Pfeifsprache verständigen kann, kämpft dagegen wild entschlossen um ihren Platz in der Gesellschaft. In dem 2018 beim Sundance-Filmfestival ausgezeichneten verrückten Roadmovie KELEBEKLER (Butterflies) setzen sich drei Geschwister widerwillig mit den verdrängtcen Schatten der Vergangenheit auseinander und lernen schließlich die Widersprüche des Lebens zu akzeptieren.
Das Thema Identität behandeln auch die beiden Filme TAŞ (Stone) und HALEF: In TAŞ wird ein Unbekannter als der lange vermisste Sohn identifiziert, in HALEF hält sich ein junger Mann für die Inkarnation eines Verstorbenen. In beiden Filmen spielen das Mysteriöse und nicht fassbare Erscheinungen eine Rolle.
Von ganz handfesten Probleme erzählt dagegen KARDEŞLER (Brothers): Es geht um einen Ehrenmord, für den auf Geheiß der Familie der minderjährige Bruder des Mörders büßen muss. Und auch hier spielt die Frage nach dem „Was will ich sein?“ eine große Rolle. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Filme sind zutiefst verunsichert, bislang unhinterfragte Werte erweisen sich plötzlich als brüchig und nicht mehr verlässlich. In BORÇ (Debt 26.03.29.03.) geraten Hilfsbereitschaft und Solidarität an ihre Grenzen, in GÜVEN (Trust) ist nicht mehr klar, wem man vertrauen kann.
Obwohl es in den Filmen des diesjährigen Programms oftmals um sehr ernste Themen geht, gelingt es den acht Regisseurinnen und achtzehn Regisseuren dennoch ebenso humorvoll wie ironisch von den Zumutungen des Lebens zu erzählen. Eine ausgesprochen schwarze Komödie ist der Film SOFRA SIRLARI (Serial Cook), in dem sich eine harmlos wirkende Hausfrau unverhofft zur Serienkillerin entwickelt und an den Männern ihrer Umgebung blutig rächt.
Die Dokumentarfilme des Programms porträtieren Menschen: seien es die zwei großen türkischen Künstler, die vor Kurzem verstorben sind, der Fotograf Ara Güler(DER FOTOGRAF ISTANBULS - ARA GÜLER) und der Schriftsteller Yaşar Kemal (YAŞAR KEMAL EFSANESİ / DIE LEGENDE VON YAŞAR KEMAL), oder aber Menschen, die unter extremen Bedingungen arbeiten (IŞIĞIMIZIN EMEKÇİLERİ / LIVES DEDICATED TO LIGHT), oder exzentrische Altenheimbewohner (UZAK EVREN / DISTANT CONSTELLATION).
METEORLAR (Meteors) kommentiert die jüngsten politischen Ereignisse im Südosten der Türkei. Regisseur Gürcan Keltek wird nach der Vorstellung auch über Zensur im türkischen Kino sprechen.
Das Jubiläums-Festival schließt mit dem Klassiker ARABESK, eine Persiflage auf das türkische Kino von vor 30 Jahren, mit den beiden Superstars der 1980er Jahre Müjde Ar und Şener Şen in den Hauptrollen.
Programmübersicht
Donnerstag, 21.3., 19.00 Uhr | Carl-Orff-Saal
* Eröffnung der 30. Türkischen Filmtage
* Anschließend Eröffnungs-Empfang in der Stadtbibliothek Am Gasteig
- SON ÇIKIŞ (Siren’s Call)
Türkei 2018, Regie: Ramin Matin, 93 Min., OmeU
Mit: Deniz Celiloğlu, Ezgi Çelik, Pınar Töre
--> Zu Gast: Regisseur Ramin Matin, Hauptdarsteller Deniz Celiloğlu, Drehbuchautor N. Can Kantarcı
Wiederholung am Dienstag, 26.3., 18.30 Uhr im Carl-Amery-Saal
Freitag, 22.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Montag, 25.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
- SOFRA SIRLARI (Serial Cook)
Türkei 2017, Regie: Ümit Ünal, 103 Min., OmeU
Mit: Demet Evgar, Fatih Al, Alican Yücesoy
--> Zu Gast am 25.3.: Regisseur Ümit Ünal
Freitag, 22.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
Mittwoch, 27.3., 18.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
- GÜVERCIN (The Pigeon)
Türkei 2018, Regie: Banu Sıvacı, 78 Min., OmeU
Mit: Kemal Burak Alper, Ruhi Sarı, Michal Elia Kamal
--> Zu Gast am 22.3.: Regisseurin Banu Sıvacı, Produzent Mesut Ulutaş
Samstag, 23.3., 14.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- IŞIĞIMIZIN EMEKÇİLERİ (Lives Dedicated To Light)
Türkei 2016, Regie: Metin Avdaç, 75 Min., OmeU
Dokumentarfilm
Samstag, 23.3., 16.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- DER FOTOGRAF ISTANBULS – ARA GÜLER
Deutschland 1998, Regie: Erdal Buldun, A. Özdil Savaşçı, 67 Min., Deutsch und Türkisch mdtU
Dokumentarfilm
--> Zu Gast: die Regisseure Erdal Buldun und A. Özdil Savaşçı
Samstag, 23.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- TAŞ (Stone)
Türkei 2017, Regie: Orhan Eskiköy, 90 Min., OmeU
Mit: Muhammet Uzuner, Jale Arıkan, Ahmet Varlı
--> Zu Gast: Hauptdarstellerin Jale Arıkan
Samstag, 23.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
Donnerstag, 28.3., 18.30 Uhr
- SIBEL
Frankreich | Deutschland | Luxemburg | Türkei 2018, Regie: Çağla Zencirci, Guillaume Giovanetti, 95 Min., OmdtU
Mit: Damla Sönmez, Emin Gürsoy, Elit İşcan
Sonntag, 24.3., 11.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Samstag, 30.3., 19.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- AHLAT AĞACI (The Wild Pear Tree)
Frankreich | Türkei | Deutschland | Bulgarien 2018, Regie: Nuri Bilge Ceylan, 188 Min., OmeU
Mit: Doğu Demirkol, Murat Cemcir, Bennu Yıldırımlar
Sonntag, 24.3., 16.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- UZAK EVREN (Distant Constellation)
Türkei | USA | Niederlande 2017, Regie: Shevaun Mizrahi, 82 Min., OmeU
Dokumentarfilm
Sonntag, 24.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- HALEF
Türkei 2018, Regie: Murat Düzgünoğlu, 104 Min., Omdt
Mit: Muhammed Uzuner, Baran Şükrü Babacan, Güler Ökten
--> Zu Gast: Regisseur und Drehbuchautor Murat Düzgünoğlu
Sonntag, 24.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
Mittwoch, 27.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
- KELEBEKLER (Butterflies)
Türkei 2018, Regie: Tolga Karaçelik, 117 Min. OmdtU
Mit: Tolga Tekin, Bartu Küçükçağlayan, Tuğçe Altuğ
Montag, 25.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Freitag, 29.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
- KARDEŞLER (Brothers)
Türkei | Deutschland | Bulgarien 2018, Regie: Ömür Atay, 103 Min. OmdtU
Mit: Yiğit Ege Yazar, Caner Şahin, Gözde Mutluer
--> Zu Gast am 25.3.: Regisseur Ömür Atay
Dienstag, 26.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
Freitag, 29.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- BORÇ (Debt)
Türkei 2018, Regie: Vuslat Saraçoğlu, 95 Min., OmeU
Mit: Serdar Orçin, İpek Türktan Kaynak, Rüçhan Çalışkur
--> Zu Gast am 26.3.: Regisseurin Vuslat Saraçoğlu
Donnerstag, 28.3., 20.30 Uhr | Carl-Amery-Saal
Sonntag, 31.3., 18.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- GÜVEN (Trust)
Türkei, 2018, Regie: Sefa Öztürk, 100 Min., OmeU
Mit: Bülent Çolak, Gözde Çığacı, Ahmet Kaynak
--> Zu Gast am 28.3.: Regisseurin Sefa Öztürk
Samstag, 30.3., 14.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- RİMOLAR VE ZİMOLAR: KASABADA BARIŞ (Rimolar&Zimolar)
Türkei 2014, Regie: Nermin Er, İsmet Kurtuluş, 74 Min., Türkisch ohne Untertitel
Kinderfilm/Animationsfilm, Freigegeben ab 0 Jahren, Eintritt frei!
Samstag, 30.3., 16.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- METEORLAR (Meteors)
Türkei | Niederlande 2017, Regie: Gürcan Keltek, 84 Min., OmeU
Mit: Ebru Ojen Şahin, Dokumentarfilm
--> Zu Gast: Regisseur Gürcan Keltek
Sonntag, 31.3., 12.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- YAŞAR KEMAL EFSANESİ (Die Legende Yaşar Kemal)
Türkei 2018, Regie: Aydın Orak, 113 Min., OmdtU
Dokumentarfilm
Sonntag, 31.3., 15.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Kurzfilmprogramm – Thema: Frauen | Eintritt frei
- PLAYING HOUSE (Evcilik) Türkei 2017, Regie: Özgül Gürbüz, Cenk Köksal, 3 Min., OmeU
- HIT ME BABY Türkei 2018, Regie: Semih Gülen, 11 Min., OmeU
- TOPRAK Frankreich | Türkei 2017, Regie: Onur Yağız, 11 Min., OmeU
- THE YARN (İpler) Türkei 2016, Regie: Gökçe Pehlivanoğlu, 10 Min., OmeU
- VAHiDE Türkei 2018, Regie: Burkay Doğan, 6 Min., OmeU
- MOTHER MARY (Meryem Ana) Türkei 2018, Regie: Hasan Ete, 9 Min., OmeU/OmtU
- SATURDAY DAYDREAM (Cumartesi Düşü) Türkei 2017, Regie: Alper Kızılboğa, 13 Min., OmeU
- HÖRST DU MUTTER? (Duyuyor Musun Anne?) Deutschland 2018, Regie: Tuna Kaptan, 20 Min., OmeU
--> Zu Gast: Regisseurin Gökçe Pehlivanoğlu, Regisseur Tuna Kaptan, Schauspieler Aziz Çapkurt
Sonntag, 31.3., 20.00 Uhr | Carl-Amery-Saal
- ARABESK
Türkei 1988, Regie: Ertem Eğilmez, Ferdi Eğilmez, 94 Min., OmdtU
Mit: Müjde Ar, Şener Şen, Uğur Yücel
Begleitprogramm
Mittwoch, 3. April, 19.00 Uhr | Monacensia im Hildebrandhaus / Forum Atelier |
Eintritt frei
- WENN DEIN LAND NICHT MEHR DEIN LAND IST
Lesung und Gespräch mit Ece Temelkuran
Moderation: Luisa Seeling
Lesung: Deutsch und Englisch | Gespräch: Englisch
Die deutschen Texte werden gelesen von der Schauspielerin Laura Maire
Anmeldung unter monacensia.programm@muenchen.de
Veranstalter: Monacensia im Hildebrandhaus und Hoffmann und Campe
Treffpunkt PIXEL
Nach den Filmvorführungen laden wir zu Gesprächen, Austausch, Begegnungen ins
PIXEL – Raum für Medien, Kultur und Partizipation
(im Durchgang zur Gasteig Glashalle)
Ort
Gasteig, München
Carl-Amery-Saal | Carl-Orff-Saal
Rosenheimer Str. 5, 81667 München
(S-Bahn Rosenheimer Platz)
Eintritt
Eröffnung: 10,00 € / erm. 8,00 €
Spielfilme: 7,00 € / erm. 5,00 € (
Dokumentarfilme: 5,00 € / erm. 4,00 €
Kurzfilmprogramm, Kinderfilm: Eintritt frei
3er Karte (ohne Eröffnung): 15,00 € / erm. 12,00 €
Karten
Kartenvorverkauf ab 21. Februar 2019
Abendkasse 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Kartenverkauf an der Kasse in der Glashalle Gasteig
und an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket
oder online unter www.muenchenticket.de
Tel. 089/54 81 81 81
Info
kontakt@sinematuerk-muenchen.de
www.tuerkischefilmtage.de
Abkürzungen
OmdtU: Originalversion mit deutschen Untertiteln
OmeU: Originalversion mit englischen Untertiteln
Veranstalter
SinemaTürk Filmzentrum e.V., Münchner Stadtbibliothek, Filmstadt München e.V.
gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Programmheft 30. Türkische Filmtage 2019
Pressemitteilung 30. Türkische Filmtage 2019
Jubiläum: 30. Jahre SinemaTürk Filmzentrum - 30 Jahre Türkische Filmtage
KONTAKT / VERANSTALTER
SinemaTürk Filmzentrum e.V.
kontakt@sinematuerk-muenchen.de